Blog

31

July

2025

Tatort Vertrag: Wenn ein Komma Millionen kostet – Warum juristische Fachübersetzungen in Profihände gehören

Einleitung: Kleine Fehler, große Folgen
Ein einziges falsch gesetztes Komma kann in Verträgen für milliardenschwere Streitigkeiten sorgen. Gerade in der Finanz- und Rechtswelt zählen Präzision, Fachkenntnis und Fingerspitzengefühl.
In diesem Beitrag zeigen wir, warum es besonders bei juristischen Fachübersetzungen keine Kompromisse geben sollte – und warum Sie auf spezialisierte Profis wie uns setzen sollten.

 

Das berühmteste Komma der Vertragsgeschichte: Teurer Fehler mit Ansage
Ein berühmter Fall aus Kanada zeigt, wie gefährlich ein einzelnes Komma sein kann:
Ein Vertrag regelte die Nutzung von Telefonmasten zwischen zwei Unternehmen. Eigentlich sollte die Vereinbarung für mindestens fünf Jahre gelten. Doch durch ein ungeschickt gesetztes Komma in einer entscheidenden Passage entstand eine zweite Lesart: Plötzlich schien es erlaubt, den Vertrag schon innerhalb dieser fünf Jahre zu kündigen– nicht erst danach.
Das nutzte eine der Parteien aus – und löste die Vereinbarung frühzeitig. Ergebnis: Ein Schaden in Millionenhöhe und ein riesiger Rechtsstreit, nur wegen eines kleinen Kommas.

Lehre daraus: In der Vertragswelt zählt jedes Detail. Schon minimale Formulierungsfehler können dramatische finanzielle Folgen haben.

 

Juristische Fachtexte sind Übersetzungen auf höchstem Niveau
Ob Kreditverträge, Unternehmensrichtlinien, Rechtsgutachten oder AGBs: Fachübersetzungen sind komplex. Fachterminologie, juristische Strukturen und Rechtssysteme machen einfache Wort-für-Wort-Übersetzungen unmöglich.
Und genau hier liegt die Gefahr: Fehler oder Missverständnisse können zu teuren Haftungsfragen führen.

Unser Tipp: Setzen Sie auf spezialisierte Fachübersetzer:innen mit juristischem Know-how.

 

Warum maschinelle Übersetzung keine Alternative ist
Klar, KI-Übersetzungen werden immer besser. Aber: Maschinen erkennen wederimplizite Rechtsfolgen noch Zwischentöne.
Gerade im Rechtsbereich braucht es menschliche Profis, die wissen: Was zwischen den Zeilen steht, ist oft wichtiger als die reine Wortbedeutung. Und es braucht in vielen Fällen sogar tatsächlich Menschen, die beglaubigte Übersetzungen ausstellen dürfen – ohne sie funktioniert es nicht.

Unser Tipp: Nutzen Sie maschinelle Tools allenfalls unterstützend – nicht als Ersatz bei sensiblen Dokumenten.

 

Qualitätsmerkmale professioneller juristischer Fachübersetzungen
Woran erkennen Sie echte Profis?

●       Spezialisierung auf Rechtstexte

●       Berücksichtigung der Terminologie in EU-Gesetzgebung

●       Verständnis der Rechtsordnungen aller Zielmärkte

●       Doppelte Qualitätssicherung durch Translation Memories, Korrektorat und Fachlektorat

Unser Tipp: Fragen Sie nach Zertifizierungen und Referenzen – Qualität ist prüfbar.

 

Fazit: Lieberein Profi als ein Kommafehler zu viel

Ein:e gute:r Fachübersetzer:in ist nicht nur Übersetzer:in, sondern auch Risikomanager:in. Unternehmen, die auf Qualität setzen, schützen sich vor Haftungsrisiken und finanziellen Schäden.

Zurück