Glossar – Fachbegriffe von A bis Z
Die Apostille ist eine erleichterte Form der Überbeglaubigung im internationalen Urkundenverkehr und gilt in den Ländern, die dem entsprechenden Haager Übereinkommen beigetreten sind.
Bei einer beglaubigten Übersetzung bestätigen öffentlich bestellte und/oder vereidigte Übersetzer, dass die Übersetzung richtig und vollständig ist und dass sie ausdrücklich auf Unsicherheiten bei der Übersetzung hingewiesen haben.
CAT steht für computer aided translation, rechnergestütztes Übersetzen. CAT Tools unterteilen den zu übersetzenden Text in einzelne Segmente. Die Übersetzung und der Ausgangstext jedes Segments bildet zusammen eine Übersetzungseinheit (TU translation unit).
Die deutsche DIN 2345 für "Übersetzungsaufträge" wurde 2006 durch die DIN EN 15038 für "Übersetzungsdienstleistungen" ersetzt. Diese liegt in 29 Ländern vor. Die neue Norm konzentriert sich mehr auf den Übersetzungsprozess als die eigentliche Übersetzung.
Dolmetschen ist die Übertragung des gesprochenen Worts von einer Sprache in eine andere.
Eine schalldichte Kabine für Dolmetscher, die alle Hintergrundgeräusche mit Ausnahme des Redners ausblendet. Außerdem vermeidet sie, dass andere Zuhörer oder der Redner durch den Dolmetscher gestört werden.
(Auch Personenführungs-Anlagen) Sie sind tragbar, funktionieren drahtlos und bestehen aus einem Mikrophon (Sender) für den Dolmetscher und Kopfhörern (Empfänger) für die Zuhörer.
Wird auch als Chuchotage bezeichnet. Der Dolmetscher flüstert einer Person die Verdolmetschung ins Ohr oder bedient sich einer so genannten Flüsteranlage, wenn für mehrere Personen zu dolmetschen ist.
Bedeutet nacheinander. Es spricht erst ein Redner in seiner Sprache und der Dolmetscher wiederholt anschließend in einer anderen Sprache. Diese Methode wird z.B. bei Tischreden verwendet. Hierbei ist zu bedenken, dass sich die Redezeit verdoppelt.